Ökosysteme für funktionale Sicherheit Wie sich die ISO-26262-Zertifizierung beschleunigen lässt Die Entwicklung ISO-26262-konformer Designs und ihre Zertifizierung können zeitraubend und teuer sein. Die Halbleiterindustrie stellt OEMs und Zulieferern deshalb komplette Ökosysteme für funktionale Sicherheit zur Verfügung. Jacob Lunn Lassen 16. February 2023
Softwaretest für sicherheitskritische Anwendungen Qualifizierung der C-Standardbibliothek nach ISO 26262 Bei Softwarestörungen in sicherheitskritischen Anwendungen drohen reale Verletzung. Es gibt allgemein anerkannte Standards, anhand derer Softwareentwickler die Sicherheit der Software zertifizieren können. Im Automobilsektor ist dies die ISO 26262. Marcel Beemster 21. April 2022
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
Funktionale Sicherheit bei getakteten Stromversorgungen Einfluss der Stromversorgung auf die funktionale Sicherheit Zunehmend treten Anforderungen aus der funktionalen Sicherheit (FuSi) beim Design und Einsatz der PSU (Power Supply Unit) in den Vordergrund. Ein zentraler Punkt aus der Gefährdungs- und Risikoanalyse ist die Sicherstellung einer stabilen Versorgungsspannung und der effiziente Schutz gegen Überspannungen am Ausgang der PSU. Giovanni Rodio, Thorsten Gatzka 31. August 2020
Statische Codeanalyse im täglichen Workflow beschleunigt Sicherheits-Zertifizierung So lässt sich funktionale Sicherheit schnell zertifizieren Eine hohe Codequalität ist die beste Voraussetzung für eine schnelle Zertifizierung der funktionalen Sicherheit. Diese Qualität lässt sich am besten frühzeitig sichern, wenn die statische Codeanalyse Teil der täglichen Entwicklungsarbeit ist. Shawn Prestridge 20. August 2020
Ein Management-Tool für den Entwicklungsprozess Wie sich funktionale Sicherheit effizient beherrschen lässt Im Bereich Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen hat AVL Erfahrungen aus dem Functional Safety Engineering in ein Management-Tool eingebracht. Welche strukturellen Merkmale dieses hat, zeigt der Fachartikel. Thomas Wambera, Dr. Georg Macher, Bernhard Frohner 27. May 2019
Diagnosemechanismen für die Bildfehlererkennung ADAS-Bildsensoren: So schätzen Sie die funktionale Sicherheit ab Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen nach ISO 26262 zur Erkennung von Bildfehlern hat Auswirkungen auf das Design des Gesamtsystems, einschließlich Kosten, Zuverlässigkeit und Komplexität. Giri Venkat 9. April 2019
Binäre Schnittstellen, Bus-Systeme und bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Sichere Schnittstellen im Vergleich Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und Smart Factory ist die einfache, zuverlässige Einbindung und Verbindung von Sensoren, Steuerungen und Aktoren ein zentrales Element. Schnittstellen in der sicheren Automation scheinen in der Anwendung etwas komplexer zu sein – nur auf den ersten Blick? Der Artikel hilft, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 13. April 2018